Digital library of construction informatics and information technology in civil engineering and construction
 
ITC
Digital library
SciX
Tower of Babel
Home All papers Browse by series Browse by authors Browse by keywords Browse by years
Paper: ai_tuw_peter
Paper title: DIE ENTWICKLUNG EINER SYSTEMATIK ZUR VIRTUELLEN REKONSTRUKTION VON SYNAGOGEN
Authors: Peter, Herbert
Summary: “Virtuelle Rekonstruktionen” in der dokumentierten und empfohlenen Struktur können als Basis für eine Vielfalt von aufbauenden wissenschaftlichen Arbeiten dienen. Die untersuchten und bewerteten digitalen Modelle der Synagogen in der Müllnergasse, der Schmalzhofgasse und der Turnergasse stellen einen vielversprechenden Anfang für die Schaffung eines qualitativ hochwertigen Archivmaterials dar. Wenngleich auch die Modelle der Müllnergasse und der Schmalzhofgasse nur in eingeschränkter Form weiter bearbeitet werden können, sind sie trotzdem unverzichtbare “Puzzlesteine” in der Aufarbeitung des historischen Bestandes. Die Rekonstruktionen der Kluckygasse und der Turnergasse, sowie weitere in Arbeit befindliche oder bereits fertig rekonstruierte Synagogen (z.B. Tempelgasse, Siebenbrunnengasse), bieten mit ihrer Struktur einen nachvollziehbaren organisierten Datenbestand, welcher jederzeit für weitere wissenschaftliche Arbeiten herangezogen werden kann. Der Zeitaufwand, welcher für eine virtuelle Rekonstruktion eingeplant werden muß, beträgt ca. 150 - 200 Arbeitsstunden. In diesem Zeitraum ist es möglich, die Basis einer virtuellen Rekonstruktion ohne die Berechnung photorealistischer Bilder und ohne Belegung der Oberflächen mit Texturen zu erstellen. Der Zeitfaktor hängt auch von der Qualität der Planunterlagen ab. Je besser die Qualität der Unterlagen, desto schneller kann ein Datenmodell daraus erzeugt werden. Aus heutiger Sicht muß man sagen, daß die Grundausstattung eines Computerarbeitsplatzes für eine durchschnittliche Rekonstruktion ausreichend ist. Bei einem Datenmodell wie der Synagoge in der Kluckygasse fallen Dateigrößen von ca. 3,6 MB an. Mit der Archivierung der Projektbibliothek in Form einer sog. “Archivdatei” ergibt sich eine Filegröße von 13,3 MB. Diese virtuellen Rekonstruktionen können in passabler Bearbeitungsgeschwindigkeit von Computern in vergleichbarer Leistung mit einem Apple PowerMacintosh G3, 300 Mhz. Taktfrequenz und 194 MB Arbeitsspeicher konstruiert werden. Diese Hardwareausstattung stellt eine Momentaufnahme aus dem Jahr 1999 dar. Eine Standard-Konfiguration im Jahr 2001 würde wahrscheinlich einen Apple PowerMacintosh G4, 766 Mhz. Taktfrequenz und mindestens 256 MB Arbeitsspeicher bedeuten. Für die gleiche Rechnerleistung wie die oben angeführte Konfiguration, wäre unter den IBM-kompatiblen Computern mit MSWindows Betriebssystem, wahrscheinlich ein Pentium III Rechner mit 700 Mhz. Taktfrequenz und ebenfalls mind. 256 MB Arbeitsspeicher heranzuziehen. Die gesamte Projektgröße, inklusive aller berechneten photorealistischen Bilder, ausgelagerter Moduldateien, den Bibliotheken und der Projektdatei selbst benötigt einen Platz auf einem Datenträger von ca. 100 MB. Als ein mögliches Arbeitsfeld mit den vorliegenden “Virtuellen Rekonstruktionen” könnte an eine Visualisierung der bisher undokumentierten Innenräume von Synagogen herangegangen werden. Mit der Erstellung vergleichender Studien aus vergleichbaren Bauwerken der Entstehungszeit, sowie typischen Materialien und Oberflächen, könnte mit einer farbliche Rekonstruktion experimentiert werden. Ein zusätzlicher Aspekt für weiterführende Studien wäre die Untersuchung und Simulation der historischen Beleuchtungssituation in den Sakralräumen. Hier können, je nach recherchierter Beleuchtungstechnik, von Kerzenbeleuchtung, über Gasbeleuchtung, bis zu elektrischer Beleuchtung die Raumeindrücke aus der Sicht des Benutzers der damaligen Zeit simuliert werden. Zuletzt wäre es wünschenswert, eine größere Anzahl rekonstruierter Synagogen, dem interessierten Publikum in Form einer Ausstellung zu präsentieren und somit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Type:
Year of publication: 2001
Series: ArchitekturInformatik:Diplomarbeit
Download paper: /pdfs/tuw_peter.content.01780.pdf
Citation: Peter, Herbert (2001). DIE ENTWICKLUNG EINER SYSTEMATIK ZUR VIRTUELLEN REKONSTRUKTION VON SYNAGOGEN. Diplomarbeit TU-Wien (Betreuer: Prof.Dr. Bob Martens), http://itc.scix.net/paper/ai_tuw_peter
hosted by University of Ljubljana University of Ljubljana

includes:

CIB
W78

ECCE

ITcon
© itc.scix.net
inspired by SciX, ported by Robert Klinc [2019]